Herzlich willkommen!
...bei Ihrer Mitarbeitervertretung im Evangelischen Kirchenkreis Stuttgart
Neues finden Sie/findet Ihr unter "Aktuelles"
Sei es die Corona- Pandemie, neue Beschlüsse oder Sonderzahlungen, es lohnt sich immer bei "Aktuelles" nach zu schauen!
MAV im Kirchenkreis Stuttgart
Pfarrstr. 3, 70182 Stuttgart
Telefon 0711 99797070
Telefax 0711 99797089
E-Mail MAV.KK.Stuttgart
Karl-Heinz Schlenker ist Vertrauensperson für schwerbehinderte Mitarbeiterinnen.
Sie erreichen ihn
- tel. unter 0174/4652149 oder
- email sbv-stuttgart
elk-wue.de @
An Ihrem Arbeitsplatz sollen Sie sich wohl fühlen und Ihre Aufgaben gerne und engagiert angehen können. Die Dienstgemeinschaft in unserer Kirche soll Ihnen Kraft und Hilfe sein.
Zur Erfüllung Ihrer Aufgaben gibt es Rechte und Pflichten, Dienstvereinbarungen und verschiedene Instrumente zur Entwicklung und Verbesserung der Situation am Arbeitsplatz.
Für diese Ziele setzten wir uns von der Mitarbeitervertretung im Kirchenkreis Stuttgart ein.
Natürlich sind wir aber auch bei Fragen in unklaren Situationen und bei Konflikten für Sie da und begleiten mit Rat und Tat.
Weitere Informationen über den Kirchenkreis Stuttgart finden Sie hier:
-
Meldungen aus der Landeskirche
-
24.02.21 | Bundesverdienstkreuz für Inge Schneider
Der ehemaligen Präsidentin der Landessynode, Inge Schneider, ist das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen worden. Die Auszeichnung würdigt ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement. Die Verleihung fand am 23. Februar statt.
-
24.02.21 | 2. Ökumenischer Hackathon
Das Digital-Event will vom 26. bis 28. März an die rasante Digitalentwicklung der Kirchen in der letzten Zeit anknüpfen und unter dem Motto #glaubengemeinsam bestehende Formate weiterentwickeln oder auch ganz neue Ansätze finden.
-
22.02.21 | TV-Gottesdienst zu Corona-Erfahrungen
Am Sonntag, 28. Februar, findet um 10.15 Uhr ein SWR-Fernsehgottesdienst mit dem Thema „Erinnern – klagen – hoffen“ statt, bei dem die beiden evangelischen Landesbischöfe aus Baden und Württemberg gemeinsam predigen und Betroffene zu Wort kommen werden.